-

Kontrolle und Reinigung der Nistkästen

In den Merian Gärten leben zwei grosse Kolonien von Mehlschwalben und Mauerseglern. Diese brüten in Nistkästen unter den Vordächern der grossen Scheunen. Alle vier Jahre kontrollieren und reinigen wir die Nistkästen. Da diese in rund sechs Metern Höhe hängen, reicht eine Leiter nicht – eine Hebebühne muss her!

Dieses Jahr war es wieder so weit. 102 Nisthilfen für Mehlschwalben und 35 Kästen für Mauersegler wurden von unserem Team auf Schäden überprüft. Sie reinigten auch die Kästen, und entfernten dabei Spatzennester, Eier, tote Vögel und Fremdkörper wie Plastik. Die Nester der Mauersegler bestehen aus Material, welches die Vögel in der Luft sammeln: Halme, Fasern, Haare und Blätter. Diese kleben sie mit Speichel zu einer flachen Schale zusammen.

Mauersegler und Mehlschwalben nisteten ursprünglich in Felsspalten und Baumhöhlen. Als Kulturfolger benutzen sie heute Hohlräume in Mauern und Dächern. Da solche Nischen in modernen Bauten meistens verschlossen werden, sind Nistkästen eine wichtige Alternative für die Tiere.

Die Ausstattung der Merian Gärten mit Nistkästen ist eins der wichtigen Fördermassnahmen innerhalb unserer Biodiversitätsstrategie. Ziel ist es, dass wir eine Vielfalt von verschiedenen Nistkästen an geeigneten Standorten in den gesamten Gärten anbieten und diese auch regelmässig warten. Seit einigen Jahren bauen wir das Angebot aus: zusätzlich zu den bestehenden Kästen für höhlenbrütende Vogelarten konnten wir zahlreiche neue Kästen ausbringen – aktuell sind es insgesamt rund 220 Nisthilfen für unterschiedliche Vogelarten. So gibt es heute Nisthilfen für Halbhöhlenbrüter wie Hausrotschwanz und Bachstelze, Kästen für Turmfalken, Schleiereule und Waldkauz, Nistrinden für Baumläufer und Kästen für Wasseramseln – in einem wurde bei der diesjährigen Kontrolle erstmals ein Nest gefunden.

-

Blühbeginn bei den Bartiris

Die kleinsten der Bartiris sind die ersten, die blühen: die Zwerg-Iris («Miniature Dwarf Bearded», MDB) haben gerade ihre Blüten geöffnet und schaffen bunte Farbteppiche im Irisbeet. Während die Hohen Bartiris («Tall Bearded Iris», TB) auf der Fläche stehen und erst in rund einem Monat so weit sind, befinden sich im Beet alle anderen Iris der einzigartigen Irissammlung. Die Minis sehen dabei aus wie Kleinstausgaben der Grossen: sie haben nur einen ganz kurzen Blütenstiel. So hat man den Eindruck, dass die Blüte direkt über den Blättern schweben. Bei der Farbigkeit können sie mit den Hohen Bartiris allemal mithalten. «Die Sorte ‘Gingerbread Man’ ist eine Iris, die mir jedes Jahr ins Auge fällt weil sie so eine verrückte Farbe hat» sagt Kustodin Barbara Wüthrich. Diese Iris ist grünlich gelb und hat einen leuchtenden violetten Bart. Und das lohnt sich, in Echt zu sehen! Je nach Wetter werden die Zwergiris in den nächsten zwei bis drei Wochen blühen, danach folgen die Mittleren Iris («Border Bearded», BB und «Intermediate Bearded», IB) und schliesslich das grosse Spektakel der Hohen Bartiris. Zeit also für einen Besuch in den Merian Gärten!

Zur Irissammlung
-

Oster-Häschen

"Jö wie herzig!" Die jungen Kaninchen begeistern wirklich jeden. Sie sind inzwischen sechs Wochen alt, haben das Nest längst verlassen und erkunden voller Energie ihr Gehege. Wir wünschen schöne Ostertage!

-

Ein furchterregendes (Mini-)Raubtier

Hier lebt das vielleicht gefürchtetste Raubtier der Merian Gärten. Zumindest, wenn man nur ein paar Millimeter gross ist: In diesen Fallgruben lebt der Ameisenlöwe! Und der ist ein gnadenloser Jäger. Dieses Insekt baut Trichter in feinem Sand und lauert darin seine Beute auf. Wenn ein kleines Tier – hauptsächlich Ameisen – zu nah am Trichterrand vorbeikrabbelt, rutscht es in das Loch ab. Der Ameisenlöwe packt sie blitzschnell mit seinen grossen Zangen und spritzt ihnen ein tödliches Gift. Dann saugt er seine Beute aus. Die leere Hülle der Beute wirft er dann aus dem Trichter raus.

Der Ameisenlöwe lebt zwei Jahre so im Sand. Er ist eine Larve, also ein Jungtier. Nach zwei Jahren verwandelt er sich das erwachsene Stadium, die Ameisenjungfer. Dieses grazile Wesen sieht aus wie eine Libelle, gehört aber zu den Netzflüglern. Sie lebt nur wenige Wochen, in denen sie sich paart und Eier legt – die neue Generation der Ameisenlöwen. Da sie nachtaktiv ist, bekommen Menschen die Ameisenjungfer nur selten zu Gesicht.

In den Merian Gärten fühlen sich die Ameisenlöwen rund um die Berrischeune unter dem Vordach wohl. Überall wo es sandig, trocken und warm ist bauen sie ihre Trichter: zwischen den Pflastersteinen, entlang der Mauer und am liebsten unter den Sitzbänken.  Übrigens: auch wenn sie «Löwen» heissen, für Menschen sind die Winzlinge nicht gefährlich.

-

Neue Nistkästen für Meisen & Co.

Wird hier wohl schon bald eine Blaumeisenfamilie einziehen? Wir haben in den letzten Wochen neue Nistkästen aufgehängt. Dabei haben wir nicht nur alte, kaputte Kästen ersetzt, sondern auch Standorte neu bestückt, an denen es noch keine Kästen gab: In Hecken und Bäumen im Naturgürtel der Merian Gärten, im Obstgarten an den grösseren Bäumen und an Gebäuden.  Inzwischen gibt es hier mehr als 200 Nisthilfen für Vögel!  Gut die Hälfte sind Kästen für Mehlschwalben und Mauersegler, die unter den grossen Vordächern der Gebäude hängen. Daneben gibt es Kästen für kleinere Höhlenbrüter (Kohlmeise, Blaumeise, Star), riesige Kästen für Turmfalke, Waldkauz und Schleiereule, offene Kästen für Halbhöhlenbrüter (Bachstelze, Grauschnäpper, Hausrotschwanz), Nistrinden für Baumläufer, erdhöhlenähnliche Kästen für Eisvögel und noch einige mehr.

Bei den Nisthilfen zählt aber nicht nur die Vorliebe der jeweiligen Vogelart für eine bestimmte Kastenform, sondern auch, wo und wie er aufgehängt ist. An einem guten Standort werden die Kästen durch das Blattwerk der Bäume und Sträucher vor starker Sonneneinstrahlung geschützt. Eine Ausrichtung nach Südosten bietet Schutz vor Wind und Wetter. Und der Kasten sollte so hängen, dass Raubtiere wie Hauskatzen nicht einfach dran kommen.

Übrigens werden unsere Kästen nicht nur von Vögeln genutzt… Manchmal machen es sich hier auch Mäuse, Schläfer, Eichhörnchen, Wespen und Hornissen in den Kästen gemütlich!

-

Bild des Tages

Sanfte Begegnung mit einer Blindschleiche... Beim Mähen aus dem Gras gerettet, haben wir sie unversehrt ins Dornendickicht am Wiesenrand entlassen um gemütlich weiter das zu tun, was Blindschleichen den ganzen Tag so tun.

-

Die Weisse Heideschnecke macht Sommerpause

Hitze und Trockenheit sind der grosse Feind jeder Schnecke. Doch die Weisse Heideschnecke Xerolenta obvia (auch Östliche Heideschnecke genannt) lebt genau da, wo es in den Merian Gärten im Sommer am heissesten wird. Im Trockenbiotop und in den Wiesen auf dem Hochplateau kann man zurzeit ihre Kletterkünste bewundern. Wenn die Sonne den Boden aufheizt, fliehen sie nämlich in die Höhe. Die Schnecken kriechen trockene Pflanzenstengel hoch, verschliessen die Öffnung von ihrem Haus und überdauern Wochenlang ohne Nahrung – bis die kühleren Herbsttage beginnen.

-

Fuchs und Dachs begegnen sich

Erinnern Sie sich noch an die Fotos der jungen Füchse und Dachse, welche die Wildkamera im April vergangenen Jahres aufgezeichnet hat? In der ersten Januarwoche ist es nun zum ersten Mal gelungen, die direkte Begegnung von einem Fuchs und einem Dachs auf einem Foto festzuhalten.

-

Neue Tagverstecke und Wochen-
stubenquartiere für Fledermäuse

Eisige Temperaturen, geschlossene Eingangstore und ein die Gärten umhüllender grauer Schleier – befinden sich die Merian Gärten etwa im Winterschlaf? Auch wenn dies auf den ersten Blick so erscheinen mag, sind die Mitarbeiter*innen weiterhin fleissig ihre Arbeiten am Verrichten und auch der Umbau geht weiter voran. Es gibt aber schon die einen oder anderen wilden Gartenbewohner, die sich zurzeit im Winterschlaf befinden - wie zum Beispiel die Fledermäuse.

Begegnungen mit diesen Flugkünstlern beschränken sich meist auf die sommerliche Jahreshälfte und sind meist nur von kurzer Dauer– um genau zu sein ein paar Flügelschläge. Generell scheinen diese Säugetiere ein heimliches Leben zu führen. Das Nachweisen von Fledermäusen ist nicht einfach, ist aber mit Geräusche-Detektoren, sogenannten BAT-Loggern, und Spurensuche möglich. Wie der GEO-Tag der Natur im Jahr 2017 gezeigt hat, kommen in den Merian Gärten mindestens fünf der 30 in der Schweiz vorkommenden Arten vor: Grosser Abendsegler, Rauhautfledermaus, Weissrandfledermaus, Zwergfledermaus, Mückenfledermaus. Vermutlich sind weitere Arten wie Braunes Langohr und Wasserfledermaus anwesend.

Fledermäuse in der Schweiz bewohnen typischerweise Baumhöhlen und Gebäude (unter Ziegeln, hinter Fensterläden und in Dachstöcken). Nachdem man in den Merian Gärten im Jahr 2019 an der Aussenseite von verschiedenen Gebäuden Fledermauskästen angebracht hat, wurden in den vergangenen Wochen weitere Überwinterungsquartiere und Tagverstecke respektive Wochenstubenquartiere für Gebäude-bewohnende Fledermausarten geschaffen. (Wochenstuben sind die Orte, wo die trächtigen Weibchen zusammentreffen, um dort die Jungen zur Welt zu bringen und diese dort auch gemeinsam aufziehen).

Im Keller der Berrischeune wurden Ziegel als Unterschlupf für überwinternde Fledermäuse platziert. Im Dachstock wurden Jutesäcke aufgehängt und Holzkonstruktionen angebracht, welche den Fledermäusen als Tagverstecke respektive Wochenstubenquartiere dienen können. Zudem wurden die Fenster beim Dachstock geöffnet, um einen Zugang für die Fledermäuse zu schaffen. Auch im Milchhüsli wurden Jutesäcke als Tagverstecke respektive Wochenstubenquartiere aufgehängt.

Damit diese neuen Verstecke auch ihren Nutzen erfüllen, muss auf folgendes geachtet werden:

Tagverstecke und Wochenstuben sollten ungestört, eher warm und ohne Zugluft sein. Überwinterungsquartiere sollten frostsicher und feucht sein, damit die Flughäute und Ohren der Fledermäuse nicht austrocknen.

Den Fledermäusen ganz nah sein:

Möchten Sie mehr über diese geheimnisvollen Tiere erfahren und ihnen ganz nah kommen, dann ist die Fledermausnacht genau der richtige Anlass. Mehr Informationen zur Fledermausnacht finden sie hier.

Neue Holzkonstruktion im Dachstock der Berrischeune.
Neue Holzkonstruktion im Dachstock der Berrischeune.
Nebst den neuen Holzkonstruktionen dienen auch die Jutesäcke den Fledermäusen als Tagverstecke und Wochenstuben.
Nebst den neuen Holzkonstruktionen dienen auch die Jutesäcke den Fledermäusen als Tagverstecke und Wochenstuben.
Ziegel dienen als Unterschlupf für überwinternde Fledermäuse.
Ziegel dienen als Unterschlupf für überwinternde Fledermäuse.
Über die geöffneten Fenster gelangen die Fledermäuse in den Dachstock.
Über die geöffneten Fenster gelangen die Fledermäuse in den Dachstock.